Medientechniker, Musiker
Laboringenieur für Audiotechnik und Lehrbeauftragter für Beschallungstechnik im Studiengang Medientechnik der Technischen Hochschule Deggendorf. Doktorand an der Technischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit den International Audio Laboratories Erlangen. Mitglied im BayWISS Verbundkolleg Digitalisierung. Geschäftsführer und medientechnischer Leiter von Groove Project.
Mein beruflicher Werdegang.
Jahr | Beschreibung | Institution | Ort |
---|---|---|---|
seit 2020 | Doktorand im Fach Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik der Technischen Fakultät | Friedrich-Alexander-Universität | Erlangen-Nürnberg |
seit 2020 | Mitglied im BayWISS-Verbundkolleg Digitalisierung | Julius-Maximilians-Universität | Würzburg |
seit 2011 | Lehrbeauftragter für Beschallungstechnik im Studiengang Bachelor Medientechnik | Technische Hochschule | Deggendorf |
seit 2009 | Laboringenieur für Audiotechnik in der Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik | Technische Hochschule | Deggendorf |
seit 2009 | Selbständiger Musiker sowie Geschäftsführer, Projektmanager und medientechnischer Leiter | Groove Project GbR | grooveproject.de |
2008 - 2009 | Medieninformatiker im Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZQE) | Technische Hochschule | Deggendorf |
2008 - 2011 | Master of Engineering mit Auszeichnung Studiengang: Medientechnik (Industrielles Multimedia) | Technische Hochschule | Deggendorf |
2006 | Praktikum Audio Software Engineering | Institut für Rundfunktechnik (IRT) | München |
2004 - 2008 | Dipl.-Ing. (FH) mit Auszeichnung Studiengang: Medientechnik (Medieninformatik) | Technische Hochschule | Deggendorf |
2004 | Abitur mit Leistungskurs Mathematik / Physik | Goethe-Gymnasium | Regensburg |
2000 | Mittlere Reife im Musischen Zweig | Edith-Stein-Realschule | Parsberg |
Eine Übersicht meiner Lehrtätigkeiten.
In meinen Lehrveranstaltungen fokussiere ich mich vor allem auf den technischen Aspekt von Medientechnik. Dabei habe ich große Freude daran, unseren Student:innen technische Inhalte aus Mathematik
, Physik
, Informatik
, Elektrotechnik
, Signalverarbeitung
oder Messtechnik
auf eine kreative und intuitive Art und Weise näher zu bringen.
Typ: Praktische Lehrveranstaltung
Studiengang: Bachelor Medientechnik
Zeitumfang: 3 SWS als Blockveranstaltung
Typ: Tontechnik Praktikum
Studiengang: Bachelor Medientechnik
Zeitumfang: 4 SWS
Typ: Praktikum
Studiengang: Bachelor Medientechnik
Zeitumfang: 4 Vorlesungsstunden (= 3 Zeitstunden) pro Gruppe
Typ: Praktikum
Studiengang: Bachelor Medientechnik
Zeitumfang: 4 Vorlesungsstunden (= 3 Zeitstunden) pro Gruppe
Eine Übersicht über meine Abschlussarbeiten und Publikationen.
Publikation
Peter Meier, Simon Schwär, Sebastian Rosenzweig, and Meinard Müller (2022). "Real-Time MIR Algorithms for Music-Reactive Game World Generation". In: Marky, K., Grünefeld, U. & Kosch, T. (Hrsg.), Mensch und Computer 2022 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. DOI: 10.18420/muc2022-mci-ws03-225
Eine Übersicht über meine Auszeichnungen.
Dieter-Görlitz-Preis
Stadt Deggendorf (2009)
Oberbürgermeister-Dieter-Görlitz-Stifung
Auszeichnung für die Diplomarbeit
Best Presentation Award
8. Tag der Forschung (2021)
Technische Hochschule Deggendorf
Auszeichnung für den besten Vortrag
Best Poster Award
8. Tag der Forschung (2021)
Technische Hochschule Deggendorf
Auszeichnung für das beste Poster
Bester Pitch
4. Netzwerktreffen (2021)
BayWISS-Verbundkolleg Digitalisierung
1. Platz im 90-Sekunden-Pitch-Wettbewerb
Bester Beitrag
Good Practice Wettbewerb Digitale Lehre (2021)
Technische Hochschule Deggendorf
1. Platz im Good Practice Wettbewerb
Themen, die mich interessieren. Technologien, die ich gerne anwende.
Forschung
Digitale Lehre
Interaktive Medien
Musik
Audio-Engineering
Software-Entwicklung
Datenanalyse
Web-Technologien
Eine Auswahl meiner Software-Projekte.
Die Website der Band Groove Project mit Newsboard, interaktiver Karte für Auftritte, Repertoireliste / Kalender mit Filter- und Suchfunktion, Kontaktformular für Anfragen und vieles andere mehr.
Entwickelt in Typescript mit dem Web Framework Angular und mit responsive Webdesign durch Bootstrap.
Optimierte Audio-Signal-Programmierung eines Hörschwellenmesssystems durch pendelndes Einregeln nach Békésy.
Entwickelt in C++ auf Basis des Audiotransfer-Protokolls ASIO und der Benutzeroberflächen-Bibliothek Qt. Interaktive Steuerung des Audiosignals per Handtaster in Echtzeit. Pulsierung und automatische Ablaufsteuerung des Signaltons. Normgerechte Kalibrierung von Audiometrie-Kopfhörern. Visualisierung und Speicherung der Messdaten.
Eine webbasierte Datenbank-Applikation für die Erstellung und Durchführung von Hörversuchen auf Grundlage von semantischen Differentialen.
Entwickelt in Python mit dem Web Framework Django. Mit Wiedergabesteueurung der Audiodaten in Ableton Live über OSC-Signale im lokalen Netzwerk. Frontend für die Steuerung des Hörversuchs durch Probanden. Backend für die Erstellung von Hörversuchen durch den Versuchsleiter.
Multi-User JupyterLab Server für webbasierte und interaktive berechnete Visualisierungen und Audiobeispiele. Ein virtuelles Labor für Praktikumsversuche im Fach Digitale Medien und für physikalische Schallfeld-Visualisierungen in der PLV Beschallungstechnik.
Basierend auf Debian-Linux, Nginx, JupyterHub, OAuth für die Authentifizierung über Gitlab und Docker als Spawner für JupyterLab Container.
Vektorgrafische Generierung (SVG) von Audiogrammen und Hörschwellen aus Messdaten im JSON- oder XML-Format.
Entwickelt in Python mit den Open-Source-Bibliotheken SciPy, NumPy, Matplotlib sowie der Testbibliothek Hypothesis für Unit Testing.
Implementierung eines Audiometers als Audio-Plugin für Ableton Live zur Einbindung in die Steuerung komplexer Hörversuche, wie z.B. bei Mithörschwellen oder Akustischer Nachton.
Entwickelt mit Max/MSP und JavaScript in einzelnen Modulen und zusammengestellt als Max for Live Plugin (M4L) für die Anwendung in Ableton Live.
Eine Hörversuchssteuerung zur Untersuchung des Akustischen Nachtons.
Entwickelt in Max/MSP und JavaScript als Sammlung von Max for Live (M4L) Plugins und zusammengestellt als Template in Ableton Live.
Audio-Plugin für die pegelgenaue und normgerechte Kalibrierung von Audiometrie-Kopfhörern an künstlichen Ohren und Kupplern.
Entwickelt in Max/MSP als Max for Live (M4L) Plugin für die Anwendung in Ableton Live. Die Messdaten der Kalibrierung können als JSON-Datei gespeichert und in andere Plugins, wie z.B. dem Audiometer, importiert werden.
Treffen Sie mich am Campus.
Technische Hochschule Deggendorf
Fakultät Elekrotechnik und Medientechnik
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
www.th-deg.de
Peter Meier, M.Eng.
Laboringenieur für Medientechnik
Labor Psychoakustik (J 105)